Vereinsgeschichte Chronik Kleingartenverein Sudfeld e.V. Hagen Halden
Vereinsgeschichte Chronik Kleingartenverein Sudfeld e.V. Hagen Halden

Vereinsgeschichte

  • 13.12.1988

Gründungsversammlung in den Gärtnerstuben Ischeland

Teilnehmende Parteien:      Bezirksverband Hagen, Herr Rörig und Herr Wittenberg

                                            Grünflächenamt Hagen, Herr Heckrodt und Herr Wagner

 

 

 

Einstimmig wurde der Beschluss gefasst, einen Kleingartenverein zu gründen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mehrere Vereinsnamen standen zur Wahl :   - Kleingartenverein Sudfeld

                                                                        - Kleingartenverein Halden

                                                                        - Gartenfreunde Halden

                                                                        - Gartenfreunde Sudfeld

Nach kurzer Diskussion wurde einstimmig beschlossen, den Namen

„ Gartenfreunde Sudfeld „ zu führen.

 

Der erste Grundstein zur Gründung unseres Vereins wurde somit gelegt.

Im Anschluss fanden die Wahlen zur Vereinsführung statt. Es mussten die Posten des Vorstands, der Beisitzer und des Bauausschusses besetzt werden.

 

Vorstand:

1. Vorsitzender                Herr Pfeifer

2. Vorsitzender                Herr Volker Waldhoff

Kassiererin                      Frau Evelyn Spyrka

Schriftführer                    Herr Dieter Türke

 

 

 

Beisitzer:

1.Beisitzer                         Herr Johannes Sellmann ( Fachberater )

2.Beisitzer                         Frau Hedwig Wedegärtner ( Frauengruppe )

3.Beisitzer                         Herr Willi Hartmann

 

Bauausschuss:

Herr Karl Hartmann

Herr Volker Brink

Herr Dieter Türke

Die Vergabe der einzelnen Gärten im 1. Bauabschnitt, inklusive Kosten, Gemeinschaftsarbeit und Verlosung der Gartenparzellen wurde angesprochen und verschiedene Fragen beantwortet.

 

Herr Rörig übergab den neu gegründeten Verein         „ Gartenfreunde Sudfeld“ mit den besten Wünschen an den 1. Vorsitzenden Herrn Pfeiffer und gratulierte ihm zur Wahl.

  • 04.01.1989

 

Die schriftliche Aufnahme aller Bewerber fand statt, zusätzlich wurden die Mitgliederbeiträge, die Umlagen und die Pflichtstunden festgelegt.

 

  • 18.01.1989

 

Das Eintreffen der Baugenehmigung wurde in 5-6 Wochen erwartet. Es stehen für den ersten Bauabschnitt 175 000 DM als Zuschuss zur Verfügung (5 000 DM je Garten).

Sämtliche Kosten für den Elektroanschluss, samt Verteilernetz, müssen vom Verein getragen werden.

Kostenaufstellung: (Angebote)

  • Wegebau                 42 000 DM
  • Aussenzaun             13 667 DM
  • Innenzaun                11 800 DM
  • Wassernetz              25 000 DM (Anschlusskosten 14 000 DM)
  • Elektro                      15 000 DM (Anschlusskosten)

Die Vereinseintragung am Gericht wurde durchgeführt.

  • 14.02.1989

 

Unser Verein umfasst 31 Vollmitglieder und 23 Lebenspartner/Ehegattenmitglieder. Herr vom Wege wurde nach dem frühzeitigen Ausscheiden von Herrn Willi Hartmann zum 3. Beisitzer und Bauausschussmitglied ernannt.

Per Abstimmung wurde festgelegt, dass jedes Vereinsmitglied in den ersten 6. Monaten 100 Pflichtstunden zu leisten hat. Für jede nicht geleistete Pflichtstunde sind 20 DM an den      Verein zu entrichten.

  • 01.07.1989

 

Der erste Spatenstich, zur Erschließung des Kleingartengeländes, fand in Anwesenheit der Presse statt.

 

  • 01.01.1990

 

Der Verein umfasst nun 48 Vollmitglieder.

 

  •   06.02.1990

 

Der bisherige 1.Vorsitzende Dieter Pfeifer verlässt den Verein, Rolf Walter wird einstimmig zum 1. Vorsitzenden gewählt und nimmt den Posten an.

Evelyn Spyrka wird zur 1. Kassiererin gewählt.

  • 13.02.1990

 

Zum Abschluss der Gemeinschaftsarbeit wurde beschlossen, das vor Erreichen der 100 Pflichtstunden nicht mehr auf der eigenen Parzelle gearbeitet werden darf.

 

  • 11.06.1990

 

Volker Brink verlässt den Bauausschuss und wird durch Volker Waldhoff ersetzt.

 

  • 06.11.1990

 

Gerd Oelke tritt dem Bauauschuss bei.

  • Januar 1991

 

Die Baugenehmigung für den weiteren Ausbau der Anlage liegt vor.

 

  • 13.05.1991

 

Volker Waldhoff legt sein Amt als 2. Vorsitzender nieder.

 

  • 08.11.1991

 

14 weitere Gartenfreunde werden in den Verein aufgenommen und bekommen eine Parzelle im 2. Bauabschnitt.

  • 12.01.1992

 

Andreas Kreft nahm die Wahl zum 2. Vorsitzenden an.

 

  • Februar 1992

 

Baubeginn des 2. Bauabschnitts mit weiteren 41 Parzellen. Ausbau des Parkplatzes und der Wege des 1. Bauabschnittes.

 

  • Sommer 1992

 

Der Verein hat mit 77 verpachteten Parzellen seine endgültige Größe erreicht.

  • 1993

 

Die Spielgeräte für unseren vereinseigenen Spielplatz wurden geliefert und aufgebaut.

 

 

 

  • 1994

 

Der Ausbau des zweiten Bauabschnitts ging zügig vonstatten.

 

  • 1995

 

Die Gelder für den zweiten Bauabschnitt sind freigegeben worden.

Oktober: Beginn der Umzäunung des 2 Bauabschnittes.

Die Jahreshauptversammlung beschließt die Errichtung einer zentralen Entsorgungseinrichtung, mit Nebenraum für den Vorstand und Doppelgarage.

Es wurde beschlossen, für das Vorhaben 90 000 DM aus dem Vereinsvermögen, als zweckgebundene Rücklage anzulegen. Das Grünflächenamt stellt weitere 50 000 DM zur Verfügung.

  • 1996

 

März: Fertigstellung der Wege im zweiten Bauabschnitt.

November: Festlegung des Standortes der zentralen Entsorgungseinrichtung, durch das Grünflächenamt.

 

  • 1997

 

Richtfeier der zentralen Entsorgungseinrichtung.

 

  • 1998

 

Mai: Erste Vorstandssitzung in dem Nebenraum der zentralen Entsorgungseinrichtung.

  • 1999

 

Mai: Planierarbeiten rund um die Zentrale Entsorgungseinrichtung wurden durchgeführt, Rasen eingesät, der Maschendrahtzaun um den Festplatz vervollständigt.

 

  • 2000

Am 18.03 wurde der Überdachte Aussenbereich für zukünftige Vereinsfeiern fertig gestellt. Die Mitglieder bekommen die Möglichkeit diesen für Private Feiern zu mieten.

  • 2008

Theke an der Vereinsterrasse wurde gebaut.

Druckversion | Sitemap
Wir der Kleingartenverein Gartenfreunde Sudfeld e.V. unterliegen der " Gartenordnung der Stadt Hagen" und dem "Bundeskleingartengesetz".